Relief/Objekt | SkulpTur | Zeichnung 1970 -1984

Relief, 1954

„Für Reliefs dieser Zeit stellte sich mir das Problem des Verlassens der wandparallen Schichtung zugunsten freier räumlicher Aktivität. Ein anonymes, scheinbar schwebendes, durchbrochenes Plexiglas wird von farbigen Stahlstäben unterschiedlicher Vehemenz ohne Berührung durchbrochen. Neben der statischen Perforation trägt das Plexiglas gravierende Bewegungselemente, die nach zeitig erlebbar im rechten Winkel zu den Stäben laufen.“

Relief, 1955

Relief, 1956

1954

1954

„Mit meinen Zeichnungen gehe ich durch den zweidimensionalen Bildraum wie mit einem Radar. Im Prozess der Arbeit verdichten sich Formen, die den pulsierenden Raum akzentuieren und mit einer bewussten Unschärfe definitive Endlosigkeit infrage stellen.“

1956

1956

1956

1957

1957

1957

Relief, 1962

Relief, 1962

Relief, 1962

Relief, 1963

MODELLE FÜR GROSSSKULPTUREN

1961

1965

1965

1966

1967

Foto: Arthur Schulten

1967

1967

1967

ELEKTROSTATISCHE OBJEKTE

Elektrostatisches Objekt, 1968

Foto Arthur Schulten

„Die „Elektrostatischen Objekte“ entstanden aus dem Bemühen, die gravierende Beziehung des isolierten, immobilen Objekts zum funktionsgebundenen, geschlossenen Umraum zu reduzieren und autonomer zu machen durch unendlich variable Vorgänge im determinierten, transparenten Raum.“

Ausstellung „Gegenverkehr“, 1970, Aachen